͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
 
Man sieht eine einfarbig gehaltene Zeichnung mit einem Frauenportrait 
Newsletter Pfarrei Heilige Edith Stein
 
Lazarus-Gleichnis im Codex Aureus / Echternach
 
© Codex Aureus / Echternach / WIkimedia Commons / Ausschnitt
 
Impuls zum Sonntag
 

Guckt doch einfach in die Bibel!

Die Bibel ist ein unbequemes Buch. Besonders für die Reichen. Und damit auch für die Kirche selbst. Gut, dass es dieses Buch gibt und Sonntag für Sonntag daraus in den Gottesdiensten vorgelesen wird. Das ist eine starke Geschichte, die Jesus den Leuten da erzählt.

So richtig schön schwarz-weiß - gut gegen böse... Der Reiche schmort nach dem Tod in der Hölle; kann seltsamerweise Verbindung aufnehmen zum armen Lazarus im Himmel. Der sitzt da in Abrahams Schoß. Vater Abraham - schick ihn mir, damit er mir den heißen Durst stillt.

Das geht nicht - zu tiefer Graben zwischen Himmel und Hölle. Dann schick ihn zu meinen Brüdern, denen soll er erzählen, wie es ihnen geht, wenn sie weiter so leben wie ich es getan habe. Die sollen sich doch einfach an die Bibel halten, ist die Antwort aus dem Himmel; dann wissen sie, wie gutes Leben geht und wie sie glücklich werden könnten.

Okay: Die Geschichte hat kein happy end; Jesus war schließlich alles andere als ein Spaßmacher und Märchenerzähler. Und die Sache ist zu ernst, um die es da geht: Dass Menschen auf Kosten anderer Menschen leben – oder doch an ihrer Not vorbei. Als wäre das möglich: dass sie keine Ahnung hätten davon, was los ist bei denen „da unten".

Steht doch alles in der Bibel; könnt ihr bei den Propheten nachlesen, seit tausenden Jahren - da ist Jesus sehr strikt. Und er meint sicher mehr als nur die Leute, denen er damals seine Geschichten ins Gewissen erzählt hat. Er meint Sie und mich und alle heute – und fragt auch uns: Kennt ihr die Armen in eurer Stadt und in eurer Welt? Und: Was tut ihr selbst, heute schon, gegen ihre Armut - wie teilt ihr euren Reichtum?

Wirklich glücklich sein - glücklich auf Dauer jedenfalls: Glücklich sein könnt ihr nur miteinander!

altfried rempe – in: „Gedanken“ auf SWR3 2010

 
Evangelium vom Tag
 

Lk 16, 19–3

In jener Zeit sprach Jesus zu den Pharisäern:
Es war einmal ein reicher Mann, der sich in Purpur und feines Leinen kleidete und Tag für Tag glanzvolle Feste feierte.
Vor der Tür des Reichen aber lag ein armer Mann namens Lazarus, dessen Leib voller Geschwüre war.
Er hätte gern seinen Hunger mit dem gestillt, was vom Tisch des Reichen herunterfiel. Stattdessen kamen die Hunde und leckten an seinen Geschwüren.
Es geschah aber: Der Arme starb und wurde von den Engeln in Abrahams Schoß getragen. Auch der Reiche starb und wurde begraben.
In der Unterwelt, wo er qualvolle Schmerzen litt, blickte er auf und sah von Weitem Abraham und Lazarus in seinem Schoß.
Da rief er: Vater Abraham, hab Erbarmen mit mir und schick Lazarus; er soll die Spitze seines Fingers ins Wasser tauchen und mir die Zunge kühlen,
denn ich leide große Qual in diesem Feuer.
Abraham erwiderte: Mein Kind, erinnere dich daran, dass du schon zu Lebzeiten deine Wohltaten erhalten hast, Lazarus dagegen nur Schlechtes. Jetzt wird er hier getröstet, du aber leidest große Qual.
Außerdem ist zwischen uns und euch ein tiefer, unüberwindlicher Abgrund, sodass niemand von hier zu euch oder von dort zu uns kommen kann,
selbst wenn er wollte.
Da sagte der Reiche: Dann bitte ich dich, Vater, schick ihn in das Haus meines Vaters!
Denn ich habe noch fünf Brüder. Er soll sie warnen, damit nicht auch sie an diesen Ort der Qual kommen.
Abraham aber sagte: Sie haben Mose und die Propheten, auf die sollen sie hören.
Er erwiderte: Nein, Vater Abraham, aber wenn einer von den Toten zu ihnen kommt, werden sie umkehren.
Darauf sagte Abraham zu ihm: Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht.

 

» Hier finden Sie die liturgischen Texte für den heutigen Sonntag

 


Bild der Künstlerin Sabine Fass mit  Cajón und dem Künstler Udo Hildebrand mit Gitarre


 
© Brabant
 
Moselfränkische Lieder und Mehr
 
Konzert in der Filscher Kapelle
 
Duo „BeeDoo“ tritt in der Filscher Kapelle auf
 

» Weiterlesen

 
  
 
eine Frau füllt aus einem Topf einen Suppenteller mit Suppe  
 
© pixabay_pfarrbriefservice
 
Gemeinsam genießen, gemeinsam begegnen in St. Anna, Olewig
 
Suppenessen der Generationen
 
30. Sept. 2025
Einmal im Monat in Gemeinschaft leckeres Essen teilen
 

» Weiterlesen

 
  
  auf einem Tisch stehen mehrere Kuchen
 
 
© Sylvio Krueger in Pfarrbriefservice
 
Kuchenverkauf in St. Anna
 
5. Okt. 2025
Selbstgebackenen Kuchen zum Sonntag
 

» Weiterlesen

 
  
 
Hochaltar Kirche St. Georg Trier Irsch, davor der Volksaltar aus hellem Stein  
 
© Vera Schulz
 
St. Georg, Trier-Irsch
 
Gemeinsame Rumänisch- orthodoxe Liturgiefeier mit deutschen Texten
 
12. Okt. 2025
Gemeinsam Gottesdienst miteinander feiern
 

» Weiterlesen

 


vier unterschiedlich große gelbe Sterne sind um den Schriftzug Stiller Stern um Kinder trauern angeordnett


 
© Stiller Stern Trier e.V.
 
Um Kinder trauern
 
Großelterntreffen
 
8. Okt. 2025
Als Großeltern um das Enkelkind trauern
 

» Weiterlesen

 
  
 
eine blaue Karte mit dem Schriftzug mit Klugheit ins Ungewisse  
 
© Anna Scholtes
 
Mit Klugheit ins Ungewisse
 
Hospiztag Trier
 
11. Okt. 2025
ein warmherzigen Nachmittag – voller Begegnungen, die tragen und verbinden.
 

» Weiterlesen

 
Daniela Standard
Gemeindereferentin
 
Im Treff 15
54296 Trier
 
Telefon:0651 16644
Mobil:015114485497
E-Mail: