Wenn Sie einen auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, welche uns die Überprüfung gestattet, dass Sie die Inhaberin oder der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten und Informationen brauchen wir, um eine einverständliche Newsletter-Versendung zu gewährleisten. Dazu nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Wollen Sie den Newsletter abonnieren, lassen Sie sich hierzu zuerst in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhalten Sie durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Ihre eingetragenen Daten verwenden wir zweckgebunden nur für den Versand des Newsletters.
Als Newsletter-Software wird Brevo verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und/oder für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Brevo ist ein deutscher zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.brevo.com/de/informationen-newsletter-empfaenger/.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Ihre Adresse wird dadurch aus dem Verteiler gelöscht und Sie erhalten diesen Newsletter künftig nicht mehr.
Hier dienen § 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) KDG als Rechtsgrundlagen.
Cookies
In unserer Webseite werden Cookies (kleine Dateien) verwendet. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren; diese Funktion können Sie durch die Einstellung des Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abschalten. Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er entweder alle Cookies automatisch akzeptiert, alle Cookies automatisch ablehnt oder Sie bei jedem Cookie fragt, ob Sie es akzeptieren oder ablehnen möchten. Entsprechende Informationen finden sie in der jeweiligen Hilfefunktion Ihres Browsers.
Technische Cookies (für den besseren Komfort beim Surfen, z.B. die Anpassung an die Bildschirmgröße) löscht Ihr Browser in der Regel, sobald Sie unsere Seite verlassen oder Ihren Browser abschalten.
Die Verwendung von Cookies ist erforderlich, um Ihnen die Bedienung der Webseite zu erleichtern.
Auf unserer Seite werden technisch notwendige Cookies folgender Anbieter gesetzt: eigene.
Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Browser löschen bzw. deaktivieren.
Auf unserer Seite werden vorrangig technisch notwendige Cookies gesetzt, die keinen Rückschluss auf Ihre Person geben. Hier dient uns § 6 Abs. 1 lit. f) KDG als Rechtsgrundlage.
Für darüber hinausgehende Cookies bestehen Auswahlmöglichkeiten für Sie. In diesen Fällen Ist Ihre Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit b) KDG erforderlich und dient uns als Rechtsgrundlage. Die Auswahl können Sie über den Cookie-Banner treffen, sobald Sie unsere Website öffnen oder jederzeit über das Cookie-Icon, das sich unten links auf jeder unserer Seiten befindet.
Analyse/Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Die Analyse hilft uns zu sehen, wie viele Nutzer welche Seiten genutzt haben. Ihr Nutzerverhalten ist dabei unabhängig von Ihrer Person von Interesse. Deshalb werden personenbezogene Daten anonymisiert und sind für uns nicht von Interesse und nicht nutzbar. Die technisch notwendigen Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f) KDG.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Besuche bei unseren Websites erfasst werden, können Sie in Ihren Browsereinstellungen (zumeist finden Sie diese Möglichkeit unter Datenschutz und Sicherheit) die ‚Do not track‘ (DNT) Option aktivieren. Dazu wird in Ihrem Browser ein Opt-Out Cookie gesetzt, welcher das Tracking deaktiviert. Je nach Browsertyp ist das Verfahren hierzu unterschiedlich.
Datenschutzerklärungen und Hinweise zu den genutzten Sozialen Netzwerken (Facebook) (Stand: 24.1.2024)
Facebook und Instagram
Um Ihnen das Teilen („Sharing“) von Inhalten zu erleichtern, bieten wir Verknüpfungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram an. Wir unterhalten Onlinepräsenzen in den sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Themen informieren zu können. Standardmäßig sind die Buttons deaktiviert und haben keinen Kontakt mit den Servern des jeweiligen Anbieters. Zur Nutzung des Buttons müssen Sie ihn jeweils anklicken (und zwar auf jeder Seite neu.) Sobald Sie dann den aktivierten Button anklicken, werden Sie auf die Server von Facebook oder Instagram weitergeleitet, wobei Ihre IP-Adresse und die zuletzt besuchte Internetseite an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt werden können. Sofern ein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem Rechner abgelegt wurde oder Sie sich im Anschluss bei dem sozialen Netzwerk einloggen, können die Anbieter diese Informationen mit Ihrem Nutzerprofil in Verbindung bringen. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten prinzipiell die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber, in diesem Fall der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Trotzdem stehen wir hierbei in der Mitverantwortung in Bezug auf den rechtskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten und haben daher die von Meta einseitig vorgegebene Vereinbarung als Grundlage der Zusammenarbeit akzeptiert. Die vollständigen Vereinbarungsinhalte können Sie hier nachlesen. http://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum .
Die über Sie erhobenen Daten überträgt Meta Platforms Ireland Ltd. gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union. Die vollständigen Datenrichtlinien von Meta finden Sie hier. https://www.facebook.com/privacy/policy/ .
Wenn Sie es vermeiden möchten, dass Facebook Ihr Nutzerverhalten erfasst, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen (z.B. in Systemsteuerung > Internetoptionen > Browserverlauf) und Ihren Browser neu starten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der Facebook-Seite und des Instagram-Kanals und der jeweils verfügbaren Funktionen, insbesondere auch das Kommentieren, Teilen oder Bewerten, in Ihrer eigenen Verantwortung erfolgt. Als Alternative dazu finden Sie auch Informationen über sowie viele Hinweise auf unsere Angebote, Nachrichten und Tätigkeiten, auf unserer Webseite.
Vervielfältigungen eines Werkes aus der Website www.edithstein-trier.de für das Text und Data Mining und damit insbesondere für das Training einer Künstlichen Intelligenz bleiben ausdrücklich vorbehalten (§ 44 b Abs. 3 UrhG).
4. Ihre Rechte
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (§ 8 KDG)
Ihr Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung besteht jederzeit. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird, davon nicht berührt.
Auskunftsrecht (§ 17 KDG)
Sie haben das Recht auf transparente Information. Auf Verlangen geben wir Ihnen darüber Auskunft, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung (§§ 18-20 KDG)
Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder auch auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Recht auf Unterrichtung (§ 21 KDG)
Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
Ihnen steht auch das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)
In bestimmten Fällen, die in § 23 KDG näher beschrieben sind, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (vgl. § 24 KDG)
Von der Möglichkeit ausschließlich automatisierter Entscheidungen, die im Einzelfall zulässig wären, machen wir keinen Gebrauch.
Die o.a. Rechte machen Sie bitte an den Anbieter dieser Webseite als dafür verantwortliche Stelle, gerne per E-Mail an: www.st.marien-neunkirchen.de geltend. Wir werden Ihnen gerne weiterhelfen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG)
Für den Fall, dass Sie Ihr Recht auf Beschwerde wahrnehmen möchten, können Sie die Überdiözesane Aufsichtsstelle im Datenschutz der (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier, ansässig derzeit Roßmarkt 23, 60311 Frankfurt/M.
Tel.: 069 / 58 99 755 -10, E-Mail: info@kdsz-ffm.de kontaktieren.