Aktuelles für die kommende Woche
͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
 
Man sieht eine einfarbig gehaltene Zeichnung mit einem Frauenportrait 
Newsletter Pfarrei Heilige Edith Stein
 
Das Bild zeigt einen alten Mann, der in Arbeitskleidung die Erde unter einem Baum harkt
 
© Bild: Irene Konrad In: Pfarrbriefservice.de
 
"Unnütze Knechte"?
 

Jesus lädt im Sonntags-Evangelium ein zu einer Phantasie-Reise, einer Art Rollenspiel. Und da werden die Leute sich gern darauf eingelassen haben:

Stellt euch vor, ihr seid Hausherr (oder vielleicht auch Hausherrin – war damals aber eher selten); und ihr habt einen Sklaven (also einen Menschen, der euch gehört, über den ihr bestimmen könnt, wie ihr wollt). Wie werdet ihr mit dem umgehen oder vielmehr umspringen, wenn er abends vom Acker und von der Arbeit kommt und eigentlich nur noch was essen und dann bald schlafen gehen will? Nichts da – du gehst erst mal in die Küche und wirst mein Abendessen zubereiten und servieren. Wenn ich noch was übriglasse, kannst du ja auch noch essen, abwaschen und aufräumen nicht vergessen – und dann ruh dich aus, damit es morgen genauso wieder losgeht wir heute…

Fühlt sich doch irgendwie gut an – eigentlich möchte doch jede und jeder gern mal solche Herrschaft ausüben – über sich selbst, über andere, über die Wirklichkeit. Ich kann alles bestimmen – alles hat für mich da zu sein. Andererseits: moralische Bedenken lugen schon um die Ecke. Ist doch eigentlich gut, dass die Sklaverei längst abgeschafft ist; Menschenwürde und Selbstbestimmung jedes Menschen sind unantastbar – wenigstens da, wo zivilisierte und aufgeklärte Menschen miteinander umgehen. Schon klar – und auch Jesus wird das gewusst haben; er hat ja als Bruder und Freund der Leute gelebt, die mit ihm unterwegs gewesen sind; gerade deswegen haben sie ihn als ihren Anführer verehrt und als ihren Herrn angesprochen.

In diesem Gleichnis geht es Jesus um etwas anderes. Mitten in der Phantasiereise zwingt er zum Rollentausch: statt der „Herrschaft“ seid ihr in Wirklichkeit der Sklave oder die Sklavin. Habt kaum zu erwarten, dass ihr belohnt werdet, bewirtet und umsorgt, nachdem ihr den Tag über geschuftet habt und alles erledigt scheint. Die kurze Geschichte von Herr und Sklave erzählt Jesus ja als Antwort auf die Bitte der Jünger: „Stärke unseren Glauben!“ Und macht klar: Wer sich auf einen Glauben einlässt, mit dem sie oder er Bäume ausreißen und umpflanzen kann… Wer wirklich glaubt, gehört Gott und lässt das eigene Leben von Gottes Auftrag bestimmen. Engagiert sich beruflich oder im Ehrenamt für andere; macht mit bei sinnvollen Aktionen in der Gesellschaft oder in der Kirche, in der Nachbarschaft oder weltweit. Hofft aktiv auf Frieden und Gerechtigkeit, tut das Möglichste zur Bewahrung der Schöpfung. Ohne in erster Linie nach Lohn und Anerkennung zu fragen – so ein Engagement ist ja selbst schon Belohnung, weil es sinnvoll ist und Leben schenkt für andere und für mich selbst.

Für mich ist „unnütze Knechte“ ein zu hartes Wort. Gut einlassen können sich viele aber vielleicht auf die Idee, dass „Herr“ und „Sklave/Knecht“ in Wirklichkeit zusammenspielen. Also: Ich tue, was ich kann; ich engagiere mich und bringe das eine oder andere auch zustande – aber dabei weiß ich immer ganz genau, dass das alles nutzlos wäre ohne Gottes Mitarbeit und Hilfe. Und wenn ich wirklich mal einen Baum ausreißen muss: mein Glaube sagt mir, dass wir das schaffen werden – Gottes große Stärke zusammen mit meiner relativ kleinen aber keineswegs nutzlosen Kraft.

altfried g. rempe

 
Evangelium vom Tag
 

Lk 17, 5–10

In jener Zeit baten die Apostel den Herrn: Stärke unseren Glauben!
Der Herr erwiderte: Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn, würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: Entwurzle dich und verpflanz dich ins Meer! und er würde euch gehorchen.
Wenn einer von euch einen Knecht hat, der pflügt oder das Vieh hütet, wird er etwa zu ihm, wenn er vom Feld kommt, sagen: Komm gleich her und begib dich zu Tisch?
Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Mach mir etwas zu essen, gürte dich und bediene mich, bis ich gegessen und getrunken habe; danach kannst auch du essen und trinken.
Bedankt er sich etwa bei dem Knecht, weil er getan hat, was ihm befohlen wurde?
So soll es auch bei euch sein: Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Knechte; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan.

 

» Hier finden Sie die weiteren liturgischen Texte für den heutigen Sonntag

 


auf einem Tisch stehen mehrere Kuchen


 
© Sylvio Krueger in Pfarrbriefservice
 
Kuchenverkauf in St. Anna
 
Sonntag, 5. Oktober 2025 10:30 - 11:00
Selbstgebackenen Kuchen zum Sonntag
 

» Weiterlesen

 
  
 
Hochaltar Kirche St. Georg Trier Irsch, davor der Volksaltar aus hellem Stein  
 
© Vera Schulz
 
St. Georg, Trier-Irsch
 
Gemeinsame Rumänisch- orthodoxe Liturgiefeier mit deutschen Texten
 
12. Okt. 2025
Gemeinsam Gottesdienst miteinander feiern
 

» Weiterlesen

 


eine blaue Karte mit dem Schriftzug mit Klugheit ins Ungewisse


 
© Anna Scholtes
 
Mit Klugheit ins Ungewisse
 
Hospiztag Trier
 
11. Okt. 2025
ein warmherzigen Nachmittag – voller Begegnungen, die tragen und verbinden.
 

» Weiterlesen

 
 
Daniela Standard
Gemeindereferentin
 
Im Treff 15
54296 Trier
 
Telefon:0651 16644
Mobil:015114485497
E-Mail: